Unser Gemeindegebiet liegt in einer Region, welche sich durch landschaftliche Vielfalt und durch das enge Nebeneinander von unterschiedlichen Lebensräumen mit einer Reihe von seltenen Tier- und Pflanzenarten auszeichnet. Diese biologische Vielfalt kommt durch die Ausweisung als Europaschutzgebiet „March-Thaya-Auen“ gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und gemäß Vogelschutz-Richtlinie und durch mehrere darin eingebettete Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler zum Ausdruck.
Das Europaschutzgebiet „March-Thaya-Auen“ erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 15.086 ha entlang der österreichisch-slowakischen bzw. österreichisch-tschechischen Staatsgrenze und umfasst die Augebiete der namensgebenden Tieflandflüsse March und Thaya, die von ausgedehnten Grünlandgebieten umgeben sind. In der abwechslungsreichen Kulisse aus Auwäldern, Wiesen, Steppen und Gewässern findet sich reichlich Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in Wasser und an Land. Mit der Gemeinen Flussmuschel, dem Donau-Kammmolch bis hin zu Ziesel, Hirschkäfer und einer Vielzahl seltener Schmetterlinge sind nur einige Raritäten genannt. Darüber hinaus hat das Gebiet eine hohe Bedeutung für die Vogelvielfalt: neben Schwarz- und Weißstorch sind hier auch Rohrdommel, Silberreiher oder Seeadler anzutreffen.
Um den Erhalt der wertvollen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten bestmöglich zu garantieren, wurde seitens der NÖ Landesregierung/Abteilung Naturschutz eine Schutzgebietsbetreuung für das Gebiet eingerichtet. Deren Aufgabe ist es, die Naturschätze vor den Vorhang zu holen und Maßnahmen zu initiieren, zu unterstützen und umzusetzen, die den Naturschutzwert des Gebietes sichern. Dies setzt die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit Gemeinden, Grundeigentümern, Landnutzern und sonstigen Stakeholdern voraus. In diesem Sinne fungiert die Schutzgebietsbetreuung als Dreh- und Angelpunkt für naturschutzfachliche Belange in einer Region.
Für die March-Thaya-Auen übernimmt diese Aufgabe Florian Schneider, MSc., ein erfahrener Experte im Naturschutz. Er besucht dafür auch ausgewählte Flächen vor Ort, um sich ein genaues Bild von den Arten und Lebensräumen zu machen. Er verfügt über ein entsprechendes Schreiben vom Land NÖ/Abteilung Naturschutz, welches ihn im Rahmen dieser Tätigkeiten als Beauftragten ausweist.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Florian Schneider (sgb.march-thaya-auen@vinca.at) zur Verfügung.
Informationen Schutzgebiet March-Thaya-Auen