Heizkostenzuschuss 2017/2018

Die NÖ Landesregierung hat auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Barbara Schwarz beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2017/2018 in der Höhe von €135,- zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss ist beim zuständigen Gemeindeamt am Hauptwohnsitz der Betroffenen zu beantragen und zu prüfen. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.

Nähere Einzelheiten (z.B. Einkommensgrenzen) sind den Richtlinien samt Erläuterungen entweder direkt am Gemeindeamt, im Internet unter Formulare.

oder direkt auf der Homepage der NÖ Landesregierung: http://noel.gv.at/noe/SeniorInnen/Heizkostenzuschuss.html

zu entnehmen.

950 Jahre Baumgarten an der March

Am 3. September fand in Baumgarten das große Fest zum 950 jährigen Bestehen statt.
Organisiert und abgehalten wurde der Festakt von der FF Baumgarten, die ihr 120 jähriges Bestehen feierte. Unterstützt von zahlreichen Freiwilligen aus der Ortsbevölkerung und der Aktion “Stolz auf unser Dorf” von der niederösterreichischen Dorf und Stadterneuerung wurde schon im Vorfeld der Feier die Ortschaft in zahlreichen Arbeitsstunden auf Vordermann gebracht. Unter ander m wurde der Dorfplatz grundgereinigt und der Park dahinter neu gestaltet. Als Erinnerung wurden ein Gedenkstein sowie ein Gedenkbaum im Park gesetzt. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Präsentation der Baumgartner Chronik, verfasst von Franz Sümecz.
Die Baumgartner Chronik liegt im Gemeindeamt auf und kann,
solange der Vorrat reicht dort auch erworben werden!

G21 – Weidner Rundweg – Treffen der Projektgruppe

Die Projektgruppe „Weidner Rundweg“ unter der Leitung von Marianne Hansi trifft sich am Montag den 07.08.2017 19:00 Uhr im Dorfzentrum Baumgarten.

Jeder interessierte ist herzilich dazu eingeladen sich einen Überblick über das Projekt zu verschaffen und bei der Weiterführung aktiv mitzuwirken.

Aus dem gereiften Konzept soll nun ein fertiges Projekt mit kompletter Kostenaufstellung entstehen, so dass es zur Abstimmung in den Gemeinderat gebracht werden kann.

Für Rückfragen bitte direkt mit Marianne Hansi Kontakt aufnehmen. 0650/9932232

Wer am G-21 Newsletter interessiert ist um alle Infos und Termine zu erhalten, kann über dieses Online-Formular seine Email-Adresse bekannt geben.

Land Niederösterreich fördert Einbruchschutzmaßnahmen

Zuschuss für Ihr sicheres Zuhause

Land Niederösterreich fördert Einbruchschutzmaßnahmen

Das Zuhause ist der Rückzugsort, an dem wir uns geborgen und vor allem sicher fühlen – nur so können wir es wirklich genießen. Weist Ihr Heim sicherheitstechnische Schwachstellen auf, können Sie es mit einfachen Maßnahmen vor ungebetenen Gästen schützen. Das Land Niederösterreich unterstützt Sie dabei mit einem Zuschuss.

Jetzt Förderung sichern

Konkret wird der Einbau von Sicherheitseingangstüren und Alarmanlagen bei Eigenheimen (Ein- oder Zweifamilienhäusern bzw. Reihenhäusern) und Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gefördert. Das Land Niederösterreich unterstützt Sie mit einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss in der Höhe von 30 % der Investitionskosten, maximal jedoch in nachstehend genannter Höhe.

Die Förderung im Detail:

  • Mechanischer Schutz
    Sicherheitseingangstüren (Widerstandsklasse von mindestens 3) werden mit bis zu 1.000 Euro gefördert. (Bei Eigenheimen muss ein Gesamtschutz gegeben sein.)
  • Elektronischer Schutz
    Alarmanlagen werden mit bis zu 1.000 Euro gefördert.

Den Antrag können Sie innerhalb von sechs Monaten ab dem Einbau der Einbruchschutzmaßnahme online unter www.noe.gv.at/sichereswohnen-antrag stellen.

Sie sind gerade dabei, Ihr neues Domizil zu planen oder wollen dieses in den nächsten Jahren auf den neuesten Sicherheits-Stand bringen? Dann können Sie ab 1. April 2017 auf das Land Niederösterreich zählen. Die Förderung für Sicheres Wohnen ist bis 31. Dezember 2018 garantiert.
Alle Informationen und mehr Details zur Förderung erhalten Sie unter www.noe.gv.at oder bei der NÖ Wohnbau-Hotline unter 02742/22133.

Wohnen im Ortskern wird leistbar

Sankt Pölten, am 28.04.2017

Wohnen im Ortskern wird leistbar

Land Niederösterreich beschließt Wohnbau-Sonderaktion in Höhe von sieben Millionen Euro

Stellen Sie sich manchmal vor, Sie wohnen in einer beschaulichen Gemeinde und brauchen für die täglichen Wege trotzdem kein Auto? Wohnen im Ortskern ist für viele Menschen aus Kosten- und Finanzierungsgründen lange kein Thema gewesen; die Siedlungen am Rand boomten, während in den Zentren immer mehr Gebäude nicht mehr genutzt wurden. Das Land Niederösterreich steuert nun mit einem attraktiven Förderprogramm für die Schaffung von Wohnraum im Ortskern dagegen.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wohnbau-Landesrat Karl Wilfing wollen mit der Sonderaktion Ortskernbelebung Gemeinden und besonders Familien bei der Schaffung von neuem Wohnraum durch Sanierung oder Neubau im Ortskern unterstützen. Die Nähe zu Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulinfrastruktur und Nahversorgung wird von vielen mit Lebensqualität und Wohnqualität verbunden. Darüber hinaus funktioniert eine echte Belebung der Ortskerne über die Öffnungszeiten der Betriebe hinaus erst dann, wenn auch Menschen im Ort wohnen.

Das Land rollt das Waldviertler Pilotprojekt nun auf ganz Niederösterreich aus und stellt bis Ende 2018 für die Sonderaktion Ortskernbelebung rund sieben Millionen Euro für Gemeinden und Privatpersonen zur Verfügung. Gemeinden werden beim Ankauf von Häusern und Grundstücken direkt im Ortskern unterstützt, und auch die Darlehensunterstützung der NÖ Wohnbauförderung im großvolumigen Wohnbau für Ortskernprojekte wird auf zehn Millionen Euro verdoppelt. Familien profitieren bis Ende 2018 durch die automatische Erhöhung um 5.000 Euro sowohl bei Direktdarlehen für Neubauten als auch bei der Förderbasis für Sanierungen.

Ausschlaggebend für den Zuschlag ist, ob sich das zu fördernde Gebäude in einem förderungswürdigen Ortskern befindet. Die Beurteilung findet im Rahmen der Landesaktionen Dorf- und Stadterneuerung statt, zuständig ist die NÖ.Regional.GmbH, die in allen Hauptregionen vertreten ist. Jede Gemeinde hat ihren Ansprechpartner, nähere Infos dazu unter www.noeregional.at.

Foto:
Landesrat Mag. Karl Wilfing, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, © NLK

Fotoshooting neue Landesregierung

ÖBB – Verkehrseinschränkungen zwischen Deutsch Wagram und Gänserndorf 1.7. bis 5.8.2017

in der Zeit vom 01. Juli bis 5. August 2017 können einige Schnellbahnzüge zwischen Gänserndorf und Deutsch Wagram bzw. Wien Floridsdorf wegen Bauarbeiten nicht in Verkehr gesetzt werden.

In der Hauptverkehrszeit wird für einige Züge ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Bitte die frühere Abfahrtszeit der Busse in Richtung Deutsch Wagram beachten.

Details entnehmen Sie bitte den beigefügten Informationsplakaten bzw. Baustellenfahrplänen.

Kochkurs – Anmeldefrist verlängert

Im Zuge des G21 Projekts veranstaltet die Gemeinde einen Kochkurs

Bildergebnis für cooking clipart funny

Teilnehmen kann jeder der gerne kocht oder gerne kochen würde. Es handelt sich um einen Einsteigerkurs bei dem den Teilnehmern die Grundgarmethoden (kochen, dünsten, braten, kurzbraten,…) näher gebracht werden.

Der Kurs beginnt am Dienstag den 23.05.2017  um 18:00 Uhr im Dorfzentrum Oberweiden und beinhaltet 10 Einheiten mit je ca. 3 Stunden. Die Folgetermine werden dann jeweils in der Kurswoche davor ausgemacht.

Anmeldung bitte telefonisch unter 02284/2204 oder unter gemeinde@weiden-march.at

Bitte beachten Sie, dass maximal 10 Personen an diesem Kurs teilnehmen können um einen möglichst hohen Lerneffekt erzielen zu können!

Der Kurs selbst und die Benützung des Dorfzentrums ist kostenlos. Die entstehenden Kosten für die benötigten Zutaten werden unter den Kursteilnehmern aufgeteilt.

Geleitet wird der Kurs von Eduard Ofcarovic.

Viel Erfolg und gutes Gelingen allen Teilnehmern!!!

40 Jahre Gemeindebücherei

Am Sonntag den 30.04.2017 fand ein kleines Fest zu Ehren des 40 jährigen Bestehens unserer Gemeindebücherei statt.

Mit Unterstützung der Gemeinde und der Niederösterreichischen Dorf und Stadterneuerung konnte bei einem Gläschen Sekt und einer kleinen Jause auf das gesamte Büchereiteam, insbesondere auf Johann Fuchs, der seit 40 Jahren die Bücherei Leitet, angestoßen werden.